Der Pantomime JOMI war Schüler von Marcel Marceau in Paris und schloss als erster Deutscher seine Ausbildung bei ihm mit einem Diplom ab. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet der seit früher Kindheit gehörlose Künstler als Pantomime und als Dozent für Körpersprache in ganz Europa und in Südamerika. Religiöse Themen bilden einen Schwerpunkt in JOMIs Schaffen.
Den Stationen seiner Kreuzweg-Darstellung steht Vokalmusik aus den Responsorien für die Karwoche gegenüber, in der der Renaissancekomponist Carlo Gesualdo di Venosa die Texte durch seine ganz eigene Art der Vertonung höchst eindringlich ausdeutet.